- Höttinger Gruppe
- Họ̈ttinger Gruppe[nach dem Fundort Innsbruck-Hötting], Regionalgruppe der frühen Urnenfelderkultur in N-Tirol (etwa 12.-11. Jahrhundert v. Chr.).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Liste der Straßen in Innsbruck — Dies ist eine Liste Innsbrucker Straßennamen. Es sind auch Namen öffentlicher Brücken im verbauten Stadtgebiet über den Inn und die Sill angegeben. Zu jedem Eintrag sind die Katastralgemeinde (KG) und fallweise der statistische Bezirk… … Deutsch Wikipedia
Lukasbrüder — Peter von Cornelius: Die klugen und die törichten Jungfrauen, Öl auf Leinwand, 1813 1819, Düsseldorf, Kunstmuseum … Deutsch Wikipedia
Lukasbund — Peter von Cornelius: Die klugen und die törichten Jungfrauen, Öl auf Leinwand, 1813 1819, Düsseldorf, Kunstmuseum … Deutsch Wikipedia
Nazarenerstil — Peter von Cornelius: Die klugen und die törichten Jungfrauen, Öl auf Leinwand, 1813 1819, Düsseldorf, Kunstmuseum … Deutsch Wikipedia
Nazarenische Kunst — Peter von Cornelius: Die klugen und die törichten Jungfrauen, Öl auf Leinwand, 1813 1819, Düsseldorf, Kunstmuseum … Deutsch Wikipedia
Nazarener (Kunst) — Peter von Cornelius: Die klugen und die törichten Jungfrauen, Öl auf Leinwand, 1813 1819, Düsseldorf, Kunstmuseum … Deutsch Wikipedia
400asa — ist eine Schweizer Künstlergruppe, die Film, Theater und Hörspiele produziert. Zur Kerngruppe von 400asa gehören Meret Hottinger, Wanda Wylowa, Julian M. Grünthal, Michael Sauter, Samuel Schwarz und Philipp Stengele. Regelmäßige Gäste bei 400asa… … Deutsch Wikipedia
Albrecht Graf von Bernstorff — Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † 23. oder 24. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den be … Deutsch Wikipedia
Nummulitenkalk — Nummuliten Nummulitenkalk. Die Gehäuse zeigen die typische planspiralig gewundene, runde Gestalt und den durch Zwischenwände gekammerten inneren Bau (Bildausschnitt 3 x 4 cm) … Deutsch Wikipedia
Nummulitidae — Nummuliten Nummulitenkalk. Die Gehäuse zeigen die typische planspiralig gewundene, runde Gestalt und den durch Zwischenwände gekammerten inneren Bau (Bildausschnitt 3 x 4 cm) … Deutsch Wikipedia